Page 43 - Demo
P. 43
103 245Seit 1974 im Dienst, wurde sie schon 1997 als Museumslok eingestuft. Mit einer Leistung von %u00fcber 10.000 PS geh%u00f6rt sie zu den st%u00e4rksten Lokomotiven in Deutschland. Vor dem historischen Luxus-Schnellzug TEE (Trans-Europ-Express) sorgt ihr legend%u00e4res und formsch%u00f6nes Design immer wieder f%u00fcr Herzklopfen bei den Fans, die an der Strecke stehend auf sie warten.Lok-Parade 2024: F%u00fcnf Stars aus dem DB Museum KoblenzE69 031912 als LAG 3 in M%u00fcnchen gebaut, ist sie die %u00e4lteste in Deutschland zugelassene Elektrolokomotive. Mit ihrem Spitznamen %u201eHermine%u201c erfreut sie nicht nur das Fahrpersonal: Bei ihrem lokalen Einsatz rund um Koblenz mit einer geringen H%u00f6chstgeschwindigkeit von 50 km/h ist sie ein Highlight f%u00fcr die mitfahrenden G%u00e4ste.E41 001Die wegen ihres charakteristischen Schaltwerksger%u00e4usches als %u201eKnallfrosch%u201c bezeichnete Baureihe feiert 2026 ihren 70. Geburtstag. Nichtsdestotrotz haben einige wenige Exemplare die Zeit gut %u00fcberstanden und die 001 hat nach ihrer Ausmusterung im Jahre 2001 im Koblenzer DB Museum ihre neue Heimat gefunden.143 119Die 120 km/h schnelle Universallok der ehemaligen Deutschen Reichsbahn ist die einzige DDR-Lok im Koblenzer Museumsbestand, in dem vor allem Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn vertreten sind. 1986 gebaut, erhielt die zuvor in Bordeauxrot lackierte Maschine als erste der Baureihe 143 am 25. Juli 1997 ihr jetzt noch vorhandenes Kleid in Verkehrsrot.101 001Die 1996 im Henschel-Werk in Kassel gebaute Lok war urspr%u00fcnglich Orientrot. In den Anfangsjahren bespannte die 6,4 MW (ca. 8.400 PS) starke Lok Interregio- und Intercity- sowie G%u00fcterz%u00fcge. Nach der Umstellung des DB-Fernverkehrs auf Triebz%u00fcge kam es zu Verschrottungen. 101 001 blieb dieses Schicksal erspart. 2023 kam sie zum DB Museum Koblenz. Seitdem ist sie in den bekannten TEE-Farben in ganz Deutschland vor Sonderz%u00fcgen unterwegs.Deutsche Bahn Stiftung | Menschen24